Zielgruppe
Mitarbeitende der Kant. Verwaltung zwischen 50 und 60 Jahre
Mitarbeitende der Kant. Verwaltung zwischen 50 und 60 Jahre
Die Pensionierung wirft viele Fragen in finanzieller Hinsicht auf, die
es sorgfältig und rechtzeitig zu planen gilt. Je nach Lebenssituation
sind bestimmte Entscheide im Voraus zu definieren, damit für die
Pensionierung ein Optimum in gesetzlicher, finanzieller und steuerlicher
Hinsicht erreicht werden kann. Dieser Kurs gibt Hinweise zu den
wichtigsten Grundlagen, die es zu beachten gilt.
- Grundlagen zur Rentenberechnung durch die AHV und die
Pensionskasse/PKSO Altersleistungen
- Informationen zum Rentenvorbezug bei der AHV oder vorzeitigen
Pensionierung bei der PKSO
- Informationen zum Rentenaufschub bei der AHV oder PKSO
- Steuerliche Aspekte der Pensionierung vor oder nach Erreichen des
AHV-Alters
- Konkrete Fallbeispiele
Sie kennen die wichtigsten Leistungen der AHV und der PKSO.
Sie kennen die finanziellen Folgen eines Rentenvorbezuges bei der AHV
oder einer vorzeitigen Pensionierung bei der PKSO sowie eines
Rentenaufschubs bei der AHV oder PKSO.
Sie kennen generell die steuerlichen Aspekte einer Pensionierung.
Sie erhalten die wichtigsten Grundlagen, um den eigenen Handlungsbedarf
bei der finanziellen Planung Ihrer Pensionierung zu beurteilen.
Der Kurs wird von drei Fachpersonen (Ausgleichskasse des Kantons
Solothurn (AKSO), Pensionskasse Kanton Solothurn (PKSO), Steueramt des
Kantons Solothurn) geleitet. Nach der Vorstellung der Fallbeispiele
besteht für die Teilnehmenden aus dem Plenum die Möglichkeit, den
Fachpersonen Fragen zu stellen. Dieser Kurs steht nur Mitarbeitenden der
Kantonalen Verwaltung offen.
GPEFI 23.02
½ Tag (vormittags inkl. Lunch)
26.09.2023
Bildungszentrum Wallierhof Riedholz
Div. Fachpersonen